Die wissenschaftlich belegten Vorteile von Mandeln: Ernährung, Portionsgrößen und Vergleiche

12

Mandeln sind aufgrund ihres ausgeprägten Geschmacks und ihrer sättigenden Knusprigkeit weltweit eine beliebte Ergänzung in der Ernährung. Über den Geschmack hinaus bieten diese Samen (oft auch Nüsse genannt) eine Reihe gesundheitlicher Vorteile, die durch wissenschaftliche Forschung belegt sind. In diesem Artikel wird das Nährwertprofil von Mandeln aufgeschlüsselt, ihre nachgewiesenen gesundheitlichen Vorteile untersucht und sie mit anderen Nüssen verglichen.

Was sind Mandeln?

Mandeln wachsen auf Mandelbäumen, die in Westasien beheimatet sind, heute aber weltweit angebaut werden. Obwohl sie häufig konsumiert werden, ist ihr Preis aufgrund der arbeitsintensiven Ernte etwas höher als bei einigen anderen Nüssen. Mandeln sind hellbraun, oval und haben einen reichen, nussigen Geschmack, der sowohl zu süßen als auch zu herzhaften Gerichten passt. Sie können roh, geröstet oder gesalzen als praktischer Snack gegessen werden.

Nährwertaufschlüsselung (pro 1 Unze / ~23 Kerne)

Mandeln sind nährstoffreich und liefern eine beträchtliche Dosis an gesunden Fetten, Ballaststoffen, Proteinen, Vitaminen und Mineralien. Hier ist eine Aufschlüsselung:

  • Kalorien: 164
  • Fett: 14,1 Gramm (einschließlich 1,1 g gesättigtes Fett)
  • Kohlenhydrate: 6,1 Gramm (mit 3,5 g Ballaststoffen)
  • Protein: 6 Gramm
  • Vitamin E: 7,3 Milligramm
  • Mangan: 0,6 Milligramm
  • Magnesium: 76,5 Milligramm
  • Kupfer: 0,3 Milligramm

Mandeln sind insbesondere reich an einfach ungesättigten Fetten wie Ölsäure, die bei der Gewichtskontrolle und der Stoffwechselgesundheit hilfreich sein können. Ihr Vitamin-E-Gehalt unterstützt außerdem die Immunfunktion und reduziert Entzündungen.

7 wichtige gesundheitliche Vorteile von Mandeln

Umfangreiche Untersuchungen belegen mehrere Möglichkeiten, wie Mandeln das Wohlbefinden verbessern können:

1. Cholesterinkontrolle: Mandeln enthalten herzgesunde Fette und Ballaststoffe, die den LDL („schlechten“) Cholesterinspiegel senken können. Studien zeigen, dass der tägliche Verzehr von Mandeln das LDL-Cholesterin wirksamer senkt als weniger gesunde Snacks.

2. Blutzuckerbalance: Mandeln helfen aufgrund ihrer Kombination aus Ballaststoffen, Fett und Proteinen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Untersuchungen zeigen, dass der Verzehr von Mandeln die Insulinsensitivität verbessert, was für die Diabetesprävention von entscheidender Bedeutung ist.

3. Gewichtskontrolle: Obwohl Mandeln kalorienreich sind, können sie beim Abnehmen helfen, indem sie das Sättigungsgefühl steigern. Studien deuten darauf hin, dass der Verzehr von Mandeln die Gesamtkalorienaufnahme über den Tag hinweg reduziert.

4. Herzgesundheit: Mandeln liefern Kalium, Vitamin E und einfach ungesättigte Fette, die alle mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden sind. Ein erhöhter Nusskonsum korreliert mit einem verringerten Risiko für Herzerkrankungen und der damit verbundenen Mortalität.

5. Antioxidative Kraft: Mandeln sind reich an Vitamin E, einem starken Antioxidans, das die Zellen vor Schäden und Entzündungen schützt. Einige Tierstudien deuten darauf hin, dass Mandeln sogar den kognitiven Verfall verzögern können.

6. Verbesserung der Darmgesundheit: Mandeln unterstützen ein gesundes Darmmikrobiom, indem sie die Bakterienvielfalt erhöhen und das Gleichgewicht nützlicher Mikroben verbessern.

7. Unterstützung der Knochendichte: Mandeln enthalten Kalzium, Magnesium und Phosphor, die für die Knochengesundheit lebenswichtig sind. Untersuchungen deuten darauf hin, dass sie den Knochenabbau reduzieren könnten, allerdings sind weitere Studien erforderlich.

Portionsgröße und Überlegungen

Für die meisten Menschen sind etwa 23 Mandelkerne pro Tag ein gutes Ziel. Einige Studien deuten darauf hin, dass bis zu 2 Unzen weitere Vorteile bringen könnten, eine Portionskontrolle ist jedoch unerlässlich, insbesondere für diejenigen, die auf ihr Gewicht achten.

Mandelbutter bietet einen ähnlichen Nährwert, ist aber kalorienreicher; Bleiben Sie bei 2 Esslöffeln pro Portion.

Mandeln im Vergleich zu anderen Nüssen

So stapeln sich Mandeln:

Nuss Kalorien Fett (g) Faser (g) Protein (g) Vitamin E (mg)
Mandeln 164 14.1 3,5 6 7,3
Pistazien 159 12,8 3 5,7 0,8
Cashewnüsse 157 12,4 0,9 5.16 0,25
Walnüsse 185 18,5 1,9 4.3 0,2

Pistazien haben etwas weniger Fett und Kalorien, während Cashewkerne günstiger sind, aber weniger Ballaststoffe enthalten. Walnüsse enthalten mehr Fett, weisen aber auch einen hohen Mangan- und Kupfergehalt auf.

Allergien, Lagerung & Qualität

Mandelallergien kommen häufig vor. Vermeiden Sie sie daher, wenn Sie an einer Baumnussallergie leiden. Lagern Sie Mandeln in luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen Ort (Kühlen oder Einfrieren verlängert die Haltbarkeit). Wählen Sie nach Möglichkeit rohe, ungesalzene Mandeln, um die Zugabe von Natrium zu minimieren. Bio-Optionen können die Belastung durch Agrarchemikalien verringern.

Fazit

Mandeln sind ein nahrhaftes und vielseitiges Lebensmittel mit erheblichen gesundheitlichen Vorteilen. Von der Unterstützung der Herzgesundheit und der Blutzuckerkontrolle bis hin zur Unterstützung des Gewichtsmanagements und der Verbesserung der Darmfunktion – die Integration in Ihre Ernährung kann das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Mäßigung, sorgfältige Auswahl der Qualität (wenn möglich aus biologischem Anbau) und ordnungsgemäße Lagerung sind der Schlüssel zur Maximierung ihrer Vorteile.