Selleriesaft erfreut sich als Gesundheitsgetränk zunehmender Beliebtheit und wird wegen seiner ernährungsphysiologischen Vorteile und möglichen Auswirkungen auf den Körper angepriesen. Auch wenn es kein Allheilmittel ist, kann ein regelmäßiger Konsum zu spürbaren Veränderungen führen. In diesem Artikel erfahren Sie, was passiert, wenn Sie Selleriesaft zur täglichen Gewohnheit machen.
Flüssigkeitszufuhr und Energieniveau
Selleriesaft besteht zu über 95 % aus Wasser und ist daher eine wirksame Möglichkeit, die Flüssigkeitszufuhr aufrechtzuerhalten. Eine einzelne Tasse liefert außerdem eine beträchtliche Dosis Kalium, einen essentiellen Elektrolyten. Dieses Mineral spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts, der Nervenfunktion und der Muskelkontraktionen. Tägliche Flüssigkeitszufuhr verbessert das Energieniveau, die kognitiven Funktionen und die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit.
Blutzuckermanagement
Im Gegensatz zu vielen Fruchtsäften mit hohem Zuckergehalt enthält Selleriesaft wenig Zucker und Kohlenhydrate. Dies macht es zu einer günstigen Wahl für diejenigen, die ihren Blutzucker überwachen. Der geringe Magnesiumgehalt im Selleriesaft unterstützt zusätzlich einen gesunden Blutzuckerspiegel. Magnesium unterstützt die Insulinsensitivität und ermöglicht es der Glukose, effizient in die Muskelzellen einzudringen. Dies führt zu einem stabilen Energieniveau den ganzen Tag über und verringert das Risiko von Entzündungen, die mit einem unkontrollierten Blutzucker einhergehen.
Antioxidative Kraft und Entzündung
Sellerie ist eine reichhaltige Quelle an Antioxidantien, insbesondere Apigenin. Diese Verbindungen bekämpfen durch freie Radikale verursachte Zellschäden und reduzieren Entzündungen. Präklinische Untersuchungen deuten darauf hin, dass Apigenin krebshemmende Eigenschaften haben könnte, indem es Zellschäden begrenzt und möglicherweise die Wirksamkeit der Chemotherapie steigert. Obwohl diese Ergebnisse vorläufig sind und klinische Studien erfordern, unterstreichen sie das antioxidative Potenzial von Selleriesaft.
Über Krebs hinaus können Antioxidantien in Sellerie die Gesundheit des Gehirns unterstützen. Viele neurologische Erkrankungen gehen mit Entzündungen und Zellschäden einher, die durch Antioxidantien gelindert werden können.
Blutdruckregulierung
Einige Studien deuten darauf hin, dass Selleriesaft zur Senkung des Blutdrucks beitragen kann. Verbindungen im Sellerie können die Gefäßerweiterung fördern, die Blutgefäße offen halten und den Widerstand verringern. Darüber hinaus hat Sellerie eine milde harntreibende Wirkung und unterstützt die Flüssigkeitsentfernung, was weiter zur Regulierung des Blutdrucks beitragen kann.
Eine kleine Studie an hypertensiven Männern zeigte, dass das Trinken von Selleriesaft den systolischen Blutdruck um bis zu 17 Punkte senkte. Obwohl fundiertere Forschung erforderlich ist, sind diese ersten Ergebnisse vielversprechend.
Nährwertaufschlüsselung (pro 236-g-Portion)
- Wasser: 225g
- Kalorien: 40
- Fett: 0,4 g
- Natrium: 229 mg
- Kohlenhydrate: 7,8 g
- Faser: 3,8 g
- Zucker: 3g
- Protein: 1g
- Kalium: 625 mg (13 % DV)
- Folat: 85 mcg (21 % DV)
- Vitamin K: 69 mcg (58 % DV)
Mögliche Überlegungen
Obwohl Selleriesaft im Allgemeinen sicher ist, ist er möglicherweise nicht für jeden geeignet. Personen, die Blutverdünner einnehmen, sollten einen Arzt konsultieren, da Vitamin K die Wirkung von Medikamenten beeinträchtigen kann. Bei manchen kann es aufgrund des hohen Ballaststoffgehalts zu leichten Verdauungsbeschwerden kommen. Darüber hinaus sollten Personen mit Natriumbeschränkungen auf den Natriumgehalt des Safts achten.
Schlussfolgerung: Der tägliche Verzehr von Selleriesaft kann zu einer verbesserten Flüssigkeitszufuhr, Blutzuckerstabilität, Aufnahme von Antioxidantien und möglicherweise zu einem niedrigeren Blutdruck beitragen. Obwohl es kein Allheilmittel ist, kann die Einbindung in eine ausgewogene Ernährung und Lebensweise spürbare gesundheitliche Vorteile bringen
